Zeitrahmen:
ein Vormittag
Ort:
Klassenraum
Voraussetzungen:
Inhalte und Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler
- - - zum Vergrößern bitte ins Bild klicken - - -
An fünf verschiedenen Stationen können Schüler selbst Antworten auf diese Fragen finden.
Das Projekt wurde gefördert mit Unterstützung des Entwicklungspolitischen Landesnetzwerkes
ELAN e.V. und mit Mitteln der Lotto Rheinland-Pfalz GmbH
Die Aktionskisten von ELAN enthalten vollständige Unterrichtsbausteine zu entwicklungspolitischen Schwerpunktthemen
Für die Bildungsmodule Kaffee, Handy und Fußball stehen jeweils dreiteilige Ausstellungstafeln zur Verfügung.
„Wer faire Schokolade isst sorgt dafür, dass Kinder nicht mehr auf den Plantagen in Afrika arbeiten müssen und auch zur Schule gehen können“, so lautete das Fazit der 4. Klassen der Pestalozzi-Grundschule in der Goldgrube und der Pfaffendorfer Grundschule nach einem spannenden Workshop über faire Schokolade.
In beiden Grundschulen führte die Bildungsreferentin des Weltladens Koblenz Renate Adams den „Fairen Schoko-Workshop“ durch. Die Kinder lernten das fröhliche Schulmädchen Naki aus Ghana kennen, zu dessen Alltag der Anbau von Kakao gehört.
Im Workshop erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler an Stationen, wo der Kakao angebaut und geerntet wird, wie er nach der Ernte weiterverarbeitet und wie letztlich das Produkt Schokolade hergestellt wird. Dabei erkannten sie, dass es in den Kakao-Anbauländern sehr viel Armut und Kinderarbeit gibt.
Allein in Afrika arbeiten ca. ein bis zwei Millionen Kinder unter zum Teil sklavenähnlichen Verhältnissen in den Kakaoplantagen.
„Das Thema Schokolade liegt den Schülerinnen und Schülern bildlich gesprochen fast täglich im Munde und eignet sich sehr gut, einen Überblick über die gesamte Herstellungskette eines alltäglichen Produktes und die Grundlagen des fairen Handels zu vermitteln“, erläutert die Workshop-Leiterin Renate Adams. Ihr liegt besonders am Herzen, den Kindern zu zeigen, dass viele Produkte, die wir essen und nutzen oft von weit her kommen und unter sozial und ökologisch kritischen Bedingungen hergestellt werden.
„Der faire Handel sorgt für bessere Arbeitsbedingungen, einen existenzsichernden Lohn und Mitbestimmung in den Anbauländern“, weiß die Referentin dazu: „Doch für die Verbraucher ist es nicht so einfach zu erkennen, welche Produkte wirklich für gerechte Arbeitsbedingungen stehen.
Es sind mittlerweile viele Siegel auf dem Markt, mit denen Produkte ausgezeichnet werden. Doch nur einige sind wirklich fair. Wer ganz sicher gehen will, wird auf jeden Fall in den Weltläden fündig.
Aber auch in Bioläden und in Supermärkten gibt es faire Produkte“. In dem Workshop beschäftigen sich die Kinder unter anderem mit den Grundlagen des fairen Handels und den fairen Siegeln. Mit diesem Wissen ausgestattet können sie nun selbst erkennen, welche Produkte für gerechte Arbeitsbedingungen ohne Kinderarbeit stehen.
Am Ende durften alle Kinder verschiedene Sorten Schokolade aus dem Weltladen probieren. Ist weiße Schokolade, Praliné oder doch Vollmilch die leckerste Sorte? Diese Frage wurde unterschiedlich beantwortet. Einig war man sich, dass es wichtig ist auf eine FAIRE Sorte zu achten. Denn die Kinder finden es „schrecklich und traurig“, dass in anderen Ländern der Welt Kinder hart arbeiten müssen und nicht zur Schule gehen können.
Zum Abschluss lud die Referentin die Klassen ein, den Weltladen in Koblenz zu besuchen und auch in den Läden nach fairen Produkten zu suchen.
16 Kinder aus der Klasse 4a der Marienschule Bad Hönningen besuchten mit ihren Ethik-Lehrerinnen den Weltladen Koblenz und lernten dabei spielerisch einiges über den fairen Handel.
Zu einem ausführlichen Bericht in der
regionalen Heimatzeitung BLICK AKTUELL >
Dies ist ein etwas anderer Stadtrundgang. Anstatt die Sehenswürdigkeiten von Koblenz zu erkunden, werden wir Dinge beleuchten, die sonst eher im Verborgenen bleiben.
An mehreren Stationen erfährst du, wie dein Einkaufsverhalten mit sozialen und ökologischen Missständen in anderen Regionen der Welt zusammenhängt und wie wir durch unser Konsumverhalten Einfluss nehmen.
Wir wollen informieren, Bewusstsein schaffen und aktiv werden!